Industrien und Sektoren der chinesischen Wirtschaft: Klassifizierungsübersicht

Der Primärsektor Chinas umfasst den Anbau und die Beschaffung von Rohstoffen. Häufige Beispiele sind Ölförderung, Landwirtschaft und Fischerei. Der sekundäre Sektor Chinas bezieht sich auf den Herstellungs- und Montageprozess. Im chinesischen Sekundärsektor werden Rohstoffe in Komponenten umgewandelt und zusammengebaut. Schließlich gibt es noch den tertiären Sektor in China, der sich auf kommerzielle Dienstleistungen wie Versicherungen, Vertrieb und Unterricht bezieht. Diese chinesischen Primär-, Sekundär- und Tertiärindustriesektoren unterstützen die Produktion und den Vertrieb von Gütern.

Primärsektor in China

China verfügt über den weltweit größten Primärsektor (derzeit auf 1,8 Billionen Euro geschätzt). Chinas Primärsektor macht 9 % des gesamten BIP Chinas aus und produziert auch 20 % der weltweiten Nahrungsmittel. Die Effizienz in dieser Branche ist jedoch gering, da fast 30 % der chinesischen Arbeitskräfte in diesem Sektor beschäftigt sind. Im Idealfall wird dies durch Mechanisierung und Modernisierung soweit verbessert, dass die Industriesektoren in China ihrem Beitrag zum BIP entsprechen.

Durch den Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2001 wurden viele Zölle auf Chinas Agrarexporte gesenkt oder ganz abgeschafft. Diese Veränderung in Chinas Primärindustrie öffnete dem chinesischen Primärsektor internationale Märkte und ermöglichte eine Steigerung der Exporte.

Sekundärsektor in China

In der westlichen Welt ist China vor allem für seinen sekundären Sektor bekannt (40,5 % des BIP und 30 % der Arbeitskräfte). Die Verfügbarkeit chinesischer Importe, insbesondere im Elektronikmarkt, hat zu einem starken Wachstum der Wirtschaft des Landes geführt. China konnte von der Globalisierung profitieren, die die Beschaffung und Logistik von Waren für den internationalen Handel vereinfacht hat.

Die große Exportnachfrage gepaart mit der Lockerung der Regulierungen durch die chinesische Regierung machen es relativ einfach für ausländische Investitionen im chinesischen Sekundärsektor.

Tertiärer Sektor in China

Viele westliche Länder sind stark auf Dienstleistungen angewiesen. China wächst zunehmend auf diese Weise, während es sich von einer exportorientierten Wirtschaft zu einer konsumorientierten Wirtschaft entwickelt. Da immer mehr Chinesen über eine höhere Kaufkraft verfügen, werden Produkte, die früher für den Exportmarkt bestimmt waren, nun lokal vertrieben.

Durch den Übergang zu einer konsumorientierten Wirtschaft wird Chinas Unabhängigkeit im Dienstleistungssektor wachsen. Im Gegensatz zum exportgetriebenen Wachstum können Gewinne direkt im Land reinvestiert werden.

Die wachsende Mittelschicht treibt das Wachstum im Dienstleistungssektor in China voran. Obwohl dieser Industriesektor in China viel kleiner ist als der Industriesektor in Ländern der Ersten Welt, macht er immer noch 50,5 % des BIP des Landes aus und beschäftigt 40 % der chinesischen Arbeitskräfte.

Branchensektoren China: Branchenklassifizierungen

Die drei oben genannten Industriesektoren in China bieten einen äußerst umfassenden Überblick über verschiedene Wirtschaftszweige. Sie decken alle möglichen Aktivitäten ab, können aber innerhalb jedes Industriesektors in China weiter untergliedert werden und es gibt verschiedene Methoden zur Branchenklassifizierung. Da eine sehr enge Unterscheidung zu sehr langen Tabellen führt, finden Sie nachfolgend die grundlegenden Erläuterungen zu unterschiedlichen Branchenklassifizierungen der Industriezweige in China. Geben Sie einfach diejenige, die Sie interessiert, mit dem Präfix China in Google ein und Sie werden noch mehr Informationen finden. Zusammen mit den „Incoterms“ sind diese Klassifizierungsbegriffe ein relativ häufig verwendeter Fachjargon im Handelsverkehr.

Der SIC bezieht sich speziell auf die Klassifizierung und nicht auf Produkte und gibt jeder Branche einen vierstelligen Code. Die ersten beiden Ziffern geben die allgemeine Branche an, die dritte Ziffer zeigt die Branchenkategorie und die vierte Ziffer identifiziert den spezifischen Industriesektor in China.

Beispielsweise zeigt „25-2-1“ (geschrieben 2521) die breite Gruppe als Möbel und Einrichtungsgegenstände. Die dritte Ziffer bezieht sich auf Büromöbel und die letzte vervollständigt den Code für Büromöbel aus Holz. Um auf eine vollständige Liste zuzugreifen, klicken Sie hier.

Ursprünglich in den USA entwickelt, wird es derzeit in vielen Ländern auf der ganzen Welt, einschließlich China, eingesetzt. Der Zweck des SIC besteht darin, einen einfachen Vergleich von Kennzahlen verschiedener Industriesektoren in China zu ermöglichen.

Diese Methode ist etwas veraltet, da sie nicht schnell genug aktualisiert wird, um dem sich abzeichnenden Trend des Aufstiegs von Dienstleistungsunternehmen gerecht zu werden, und nur produzierende Unternehmen wirklich genau widerspiegelt. Für China ist es immer noch anwendbar, da es sich um ein Land mit großer Produktion handelt.