- DE
- EN
09:00 Uhr | Registrierung |
09:30 Uhr | Begrüßung |
09:45 Uhr | Video-Grußbotschaft |
09:50 Uhr | Plenum: Digitalisierung im Leichtbau |
11:45 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Leichtbau-Sessions |
Biobasierte Faserverbundwerkstoffe können zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und damit Ressourcen und Klima schonen. Erste Produkte kommen in den Markt, aber nur mit der Digitalisierung werden diese Ihr volles Potential ausspielen können.
Powered by: AFBW - Allianz Faserbasierte Werkstoffe & Composites United e.V. Baden-Württemberg
Leichtbauprodukte bilden mit ihren zugehörigen Produktionsverfahren eine untrennbare Einheit und die engen Wechselwirkungen müssen schon in der Konzeptphase berücksichtigt werden. Mit der diesjährigen LBZ-Session wollen wir die „Digitalisierung als Brücke zwischen Leichtbauprodukt und Leichtbauproduktion“ in den Mittelpunkt stellen und anhand praxisbezogener Impulsvorträge aus dem industriellen Alltag beleuchten. Wir wollen dazu mit Ihnen in den Austausch kommen und Ihre Fragen und Anregungen mit unseren Referenten diskutieren.
Powered by: Leichtbauzentrum Baden-Württemberg LBZ-BW e.V.
The European Lightweight Association (ELA) is a network of lightweighting networks within Europe that aims at strenghtening the competitive position of its member businesses. Learn in this session about innovative lightweight solutions from the different regions and the role of ELA within the projects.
Powered by: European Lightweight Association
14:30 Uhr | Kaffeepause |
15:00 Uhr | Leichtbau-Sessions |
Die Raumfahrtindustrie steht vor der Herausforderung Lösungen für den Übergang von der Manufakturfertigung zur Serienproduktion von Hochpräzisionskomponenten zu finden. Die Matrixproduktion stellt dabei ein geeigneter Prozess dar, die Vorteile der Manufaktur und Serienproduktion für die Herstellung flexibler Losgrößen zu gewährleisten. Ebenfalls ermöglicht die Matrixproduktion die Einbindung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Powered by: LR BW - Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V.
Treibhausgasemissionen müssen reduziert werden, dies ist unstrittig- Leichtbau bietet hier enormes Potenzial.
Wie kann dieser positive Impact des Leichtbaus ausgewiesen werden und welche Mengen an Treibhausgasemissionen sind mit einem Produkt über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg verbunden? Hier gilt der Product Carbon Footprint als nützliches Instrument für Unternehmen.
Zum aktuellen Zeitpunkt existieren zwar verschiedenen Reportingstandards, wie das Greenhouse Gas Protocol, allerdings keine konkreten Vorgaben, wie genau der PCF für einzelne Produkte zu bestimmen ist. In Ermangelung einheitlicher Berechnungsmethoden sind die PCFs gleicher Produkte verschiedener Unternehmen noch nicht vollständig vergleichbar. Zudem stellt sich gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Herausforderung, die Vorgaben dieser Standards mit vertretbarem Aufwand umzusetzen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entwickelt der VDMA e.V. in Kooperation mit der Industrie ein Einheitsblatt zur transparenten, einheitlichen PCF-Berechnung.
Was erwartet Sie:
•Vorstellung erster Ergebnisse des VDMA-Einheitsblattes für eine einheitliche PCF-Berechnungsmethodik
•Paneldiskussion: Umsetzungen und Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis und der Wissenschaft
Powered by: VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. - AG Hybrider Leichtbau
t. b. a.
Powered by: t. b. a.
16:30 Uhr | Kaffeepause |
17:00 Uhr | Wrap Up Session mit den Leitern der Sessions |
18:00 Uhr | Get Together |